Slide background

Wir arbeiten in Deutschland, und prüfen jede Platine per Hand
Kein Produkt verläßt unser Haus ohne mehrstufige Qualitätskontrolle
Aufgrund der Komplexizität des Aufbaus unserer Entwicklungen
ist dies ein notwendiger Arbeitsschritt zur Qualitätssicherung

Slide background

Slide background
Slide background

Willkommen auf der Hompage der Linux4Media GmbH

Es ist schwierig einen komplexen Themenkreis aus Hardware, Software und Entwicklung übersichtlich zu gestalten, deshalb gibt es nun eine neue Webseite, die sich um die speziellen Themengebiete der L4M dreht. Hier werden wir unsere neuesten Produkte im Vorserienbereich vorstellen und einen ersten Eindruck dafür schaffen. Bei Fragen und/oder Problemen wenden Sie sich direkt an uns, wir helfen gerne. Wir sind sehr an Entwicklungen interessiert, und unterstützen im Rahmen unserer Möglichkeiten Entwickler mit Hardware und technischem Rat. Unsere Kompetenz liegt im Hardware Bereich. Sollte Ihnen noch etwas zu uns einfallen, dann bitte ein Mail an: info@linux4media.de

Besuchen Sie unseren Shop

Hier sind die letzten Pressemitteilungen der Linux4Media und der DigitalDevices.

letzte Pressemeldungen

Der neueste Chip im Sat Bereich von MaxLinear - hier die Pressemeldung dazu

28.10.2014 Digital Devices Selects MaxLinear Satellite Full-Spectrum Capture™ Receiver for “Octopus” Eight-Channel TV Streamer

MxL584 enables streaming of up to eight live satellite TV channels to different devices on a local network

Carlsbad, CA – September 11, 2014 – MaxLinear Inc. (NYSE: MXL), a leading provider of integrated radio frequency (RF) and mixed-signal integrated circuits for broadband communications applications, announced that Digital Devices GmbH has selected the MxL584 Full-Spectrum Capture™ (FSC™) satellite receiver for a new eight-tuner PCI Express (PCIe) TV card and for its newest generation of Octopus Net SAT>IP gateway.

The Octopus NET S2-4 device supports up to four satellite LNB inputs, either from legacy LNBs or Unicable channel-stacking LNBs. The MaxLinear MxL584 single chip receiver IC is able to receive and capture the complete L-Band spectrum on each input and enables simultaneous selection of up to eight DVB-S2/SD channels. The selected channels are then converted to IP and streamed to other devices over the local area network. Smart TVs and smartphones, tablets or computers can access the TV content via a simple software application.

“The MaxLinear single-chip satellite receiver has enabled us to significantly reduce the size and power consumption of our previous generation product,” said Dieter Rimmele, Head of Development at Digital Devices GmbH. “Because the MxL584 integrates an eight-channel front-end in a single device, we were able to reduce the cost and complexity of our Octopus Net product, while maintaining the high performance and reliability our customers have come to expect.”

“MaxLinear continues to reduce power and cost in our customers’ products through innovation and integration,” said Brian Sprague, MaxLinear’s Vice President and General Manager. “The MxL584 is a terrific example of how our Full-Spectrum Capture technology is enabling multi-room, multi-screen TV viewing at a price point that consumers can afford.”

Technical Highlights – MxL584

The MxL584 device supports up to four separate L-Band satellite inputs, and up to eight serial transport stream outputs. The MxL584 integrates all active front-end components, including the low-noise amplifiers (LNA). The high level of integration enables ultra-compact, low-cost system solutions with minimal external components.

The low-power and power-control flexibility of the MxL584 device provides compliance with the requirements of Energy Star and the European Code of Conduct for Digital TV Services and Broadband Equipment, in both standby and full operating modes.

The MxL584 is currently in mass production and available in a very low cost 10mm x 10mm QFN package. It is pin-compatible and software-compatible with the MxL544 device, which provides up to four transport stream outputs.

About Digital Devices

Digital Devices was founded in 2009 and has grown since to become a leading system supplier for a wide range of DVB products. The company’s broad portfolio started with the Cine S2, a PCI express DVB-S2 dual-tuner card, followed by the Cine C/T, and a modular system, our Octopus system and the Duoflex series. The Octopus system allows flexible interaction between various Duoflex tuner modules like DVB-S2, DVB-C/T/T2 and DVB-C/C2/T/T2 and the Common Interface Modules. A strong emphasis has been placed on interoperability of the entire Digital Devices product range.Digital Devices’ development and design expertise includes digital video broadcasting solutions, radio frequency technology, 3D – design, programmable logic (FPGA) and other state-of-the-art technologies. All Digital Devices products are designed and manufactured in Germany.

About MaxLinear, Inc.

MaxLinear, Inc. is a leading provider of radio-frequency and mixed-signal semiconductor solutions for broadband communications applications. MaxLinear is headquartered in Carlsbad, California. For more information, please visit www.maxlinear.com.

MxL, Full-Spectrum Capture, FSC and the MaxLinear logo are trademarks of MaxLinear, Inc. Other trademarks appearing herein are the property of their respective owners.

Cautionary Note About Forward-Looking Statements

This press release contains “forward-looking” statements within the meaning of federal securities laws. Forward-looking statements include, among others, statements concerning or implying future financial performance or trends and growth opportunities affecting MaxLinear, in particular statements relating to Digital Devices’ selection of the MxL584 Full-Spectrum Capture satellite receiver for a new eight-tuner PCIe TV card and its newest generation of Octopus Net SAT>IP network tuner. These forward-looking statements involve known and unknown risks, uncertainties, and other factors that may cause actual results to differ materially from any future results expressed or implied by these forward-looking statements. We cannot predict whether or to what extent we will realize revenues from Digital Devices’ selection of our MxL584 Full-Spectrum Capture satellite receiver. Forward-looking statements are based on management’s current, preliminary expectations and are subject to various risks and uncertainties, including (among others) intense competition in our industry; the ability of our customers to cancel or reduce orders, including Digital Devices; uncertainties concerning how end user markets for our products will develop; our lack of long-term supply contracts and dependence on limited sources of supply; potential decreases in average selling prices for our products; currently pending intellectual property litigation; and the potential for additional intellectual property litigation, which is prevalent in our industry. In addition to these risks and uncertainties, investors should review the risks and uncertainties contained in MaxLinear’s filings with the United States Securities and Exchange Commission, including risks and uncertainties identified in our Quarterly Report on Form 10-Q for the quarter ended June 30, 2014. All forward-looking statements are qualified in their entirety by this cautionary statement. MaxLinear is providing this information as of the date of this release and does not undertake any obligation to update any forward-looking statements contained in this release as a result of new information, future events, or otherwise.

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines IQ-Modulators

Die fortschreitende Entwicklung bei FPGAs ermöglicht unter anderem die Entwicklung und Herstellung eines 80-MHz-IQ-Modulators für 100 MHz bis 868 MHz. Gezeigt wird dies im Folgenden am Beispiel eines DVB-C-Modulators von Digital Devices, der zum Beispiel für zehn 8-MHz-Transponder gemäß EN 300429 ausgelegt ist.

DVBC-Modulatorkarte für zehn 8-MHz-Transponder Bildquelle: © Digital Engineering Die im Hause Digital Devices entwickelte DVBC-Modulatorkarte für zehn 8-MHz-Transponder

Für die Entwicklung eines IQ-Modulators (Bild 1) ist bei der Wahl des geeigneten FPGA-Bausteins die Anzahl der Multiplizierer entscheidender als die Anzahl der Logikzellen. Im vorliegenden Projekt fiel die Wahl deshalb auf einen ECP3 70 I8L mit 67K Look-up-Tables und 128 18×18-Multiplizierer. Die hohe Integrationsdichte des Modulators ermöglicht Abmessungen von 150 mm x 77 mm und kann damit auch in die meisten Low-Profile-PC-Gehäusen verbaut werden.

Um die Funktion auch bei höheren Umgebungstemperaturen zu ermöglichen, wurde in diesem Projekt die I8L-Variante gewählt, da diese 20 – 30 % weniger dynamischen Strom aufnimmt, was mit einer geringeren Eigenerwärmung einhergeht. Die Kühlung erfolgt passiv und benötigt nur einen geringen Luftstrom zur Kühlung. Alles in allem benötigt der Modulator weniger als 15 W.

Blockschaltbild der Zwischenfrequenz-Modulatorstufe Bildquelle: © Digital Devices GmbH Blockschaltbild der Zwischenfrequenz-Modulatorstufe

Der IQ-Modulator der Firma Digital Devices [1] (Bild 2) besteht aus einem digitalen und einem analogen Teil. Im digitalen Teil wird jeder Transponder für sich erzeugt, auf die DAC-Frequenz von 248,4 MHz „upgesamplet“, mit einer Trägerfrequenz von 20 MHz bis 92 MHz moduliert; nachfolgend werden alle zehn Transponder skaliert, zusammenaddiert und das Resultat wiederum mit einem 21-TAP-digitalen Equalizer sowie auf dem DAC ausgegeben. Dabei werden insgesamt pro Kanal zehn Stück 18-Bit-Multiplizierer benötigt. Der Equalizer ermöglicht einen Amplitudenausgleich im Frequenzgang des analogen Teils auf weniger als 1 dB.

Eine korrekte Auslegung der Analogkette ist nötig, um ein ideales Trade-off aus Signalstärke, SNR, Phase-Noise und Filtereigenschaften zu erreichen. Es wurde ein DAC mit 2 x 16 Bit Auflösung und 500 MSa gewählt, da dieser eine einfache Einstellung der Clock Phase erlaubt. 500 MSa erlauben außerdem ein Oversampling.

Beschreibung des Analogteils der Modulatorkarte

Frequenzgang des realisierten LC-Tiefpassfilters Bildquelle: © Digital Devices GmbH Frequenzgang des realisierten LC-Tiefpassfilters

Das digitale Summensignal aller zehn Transponder wird – siehe Bild 2 – auf zwei 16-Bit-Digital-nach-Analog-Wandler mit je 16 Bit geführt. Die Mittenfrequenzen der Transponder sind dabei zwischen 20 MHz und 92 MHz gewählt. Ein Teil der Modulation findet daher schon im FPGA statt.

Durch die Wahl der Trägerfrequenzen ab 20 MHz verliert man zwar etwas von der DAC-Bandbreite, hat jedoch den großen Vorteil, dass man keine Gleichstrom-Komponenten im Ausgangssignal hat und bei einer folgenden analogen IQ-Modulation den störenden Rest-Träger außerhalb eines Bandpassfilters platzieren kann.

Die Abtastfrequenz für den DAC beträgt 248,4 MHz wodurch eine theoretisch nutzbare Bandbreite von 124,2 MHz entsteht. Allerdings muss die Spiegelfrequenz (alles über 154 MHz) gut unterdrückt werden (also weniger als -40 dB), um später nicht als Störsignale weitere Transponder im Nutzband zu beeinflussen.

Aus diesem Grund wurde beschlossen nicht mehr als zehn Transponder gleichzeitig zu modellieren. Trotz dieser Beschränkungen muss der auf den DAC folgende Anti-Aliasing Tiefpassfilter exzellente Eigenschaften besitzen:

Flacher Verlauf im Durchlassbereich mit minimaler Dämpfung bis zur Grenzfrequenz

Große Dämpfung (> 40 dB) der Spiegelfrequenzen

Best mögliche Unterdrückung der Abtastfrequenz und Ihrer Harmonischen.

Geringe Toleranzen um im I und Q Pfad gleiche Gruppenlaufzeit zu erreichen.

Es wurde ein elliptischer Tiefpassfilter 7.Ordnung (Bild 3) entworfen, der diesen Anforderungen entspricht. Die Anforderungen an die Güte und Toleranz der Induktivitäten konnten dabei gut mit der Serie WE-KI der Fa. Würth Elektronik eiSos [2] erreicht werden.

Durch die hohe Güte der Induktivitäten konnte eine Einfügungsdämpfung von max. 1 dB bei 95 MHz und so ein maximal flaches Ausgangssignal erreicht werden. Die Laufzeitunterschiede der beiden Kanäle bleiben < 0,2 % und die Spiegelfrequenzunterdrückung des IQ-Modulators bei ca. 45 dB. Ein nachfolgender Bandpassfilter säubert das Nutzband von 305 – 395 MHz. Es kann ein Signal-zu-Stör-Abstand von besser als 80 dB erreicht werden.

Diese Zwischenfrequenz kann nun gut weiter verarbeitet werden, indem sie auf eine weitere Zwischenfrequenz von 2200 bis 2300 MHz gemischt wird. Diese hohe ZF ist notwendig, um später das Nutzsignal in einen Bereich von 100 MHz – 860 MHz zu platzieren.

Weitere Hoch- und Tiefpassfilter erforderlich

Frequenzgang des realisierten Hochpass-Filters Bildquelle: © Digital Devices GmbH Frequenzgang des realisierten Hochpass-Filters

Als Bandpassfilter werden zwei SAW-Filter benutzt, um die notwendige Trennschärfe zu erreichen. Da jedoch die SAW-Filter weit außerhalb ihresFilterbereiches schlechte Unterdrückungseigenschaften besitzen, war es notwendig weitere Tiefpass- und Hochpass-Filter dem Bandpassfilter in Serie zu schalten um die notwendigen Eigenschaften zu erreichen.

Während die Tiefpasscharakteristik über 2,3 GHz mit LTCC-Filtern realisiert wurde, konnte der Hochpass (Bild 4), welcher zwingend notwendig ist, um Störsignale im Band von 100 MHz bis 860 MHz zu unterdrücken, sinnvoll nur in LC-Technik realisiert werden.

Als Induktivitäten für den Hochpassfilter wurde die Type WE-KI von Würth Elektronik eiSos verwendet, da deren Güte im gesuchten Frequenzbereich den notwendigen Wert erreichte. Durch diese Maßnahme konnte die Einfügungsdämpfung im Bereich von 2,2 – 2,3 GHz unter 0,9 dB gehalten werden.

Erzeugung des Ausgangsignals 100 MHz – 860 MHz Bildquelle: © Digital Devices GmbH Erzeugung des Ausgangsignals 100 MHz – 860 MHz

Am Ende der Kette wird das Zwischenfrequenzsignal von 2,2 – 2,3 GHz mit einem PLL-stabilisierten Oszillator auf die Zielfrequenz von 100 MHz bis 860 MHz herunter gemischt (Bild 5). Zwei Tiefpass-Stufen mit einer Grenzfrequenz von 1 GHz in LTCC-Technik sowie eine Verstärkerstufe sorgen für die richtigen Pegel und Sauberkeit des Spektrums am Ausgang.

FPGA-Design, das den DVBC-Datenstrom generiert

Zahlreiche Funktionsblöcke innerhalb des FPGA sind nötig, um einen DVBC konformen Datenstrom zu erzeugen Bildquelle: © Digital Devices GmbH Zahlreiche Funktionsblöcke innerhalb des FPGA sind nötig, um einen DVBC konformen Datenstrom zu erzeugen

Innerhalb des FPGAs wurden folgende Aufgaben gelöst:

1. PCI Express

SerDes stellt die PCIE Verbindung her. Der Modulator wird über PCIE mit den Modulationsdaten versorgt.

Entwicklung eines Linux und Windows Treibers

DMA Controller

Load Balancing, PCR Correction Buffer,

2. Digitale Signalaufbereitung

Scrambler zur Energieverteilung / Vermeidung großer Spitzen..

Forward Error Correction

Interleaver zum Verteilen der Datenpakete auf mehrere Transportstreampakete, um Impulsfehler besser ausgleichen zu können.

Symbol Mapper erlaubt QAM 16 bis QAM 256

IQ Mapper zum Mapping der Symbolnummer auf I und auf Q

SRRC Filter,

HB-Filter, Half-Band-Filter für 2fach upscaling

CIC-Filter

Signaladdierer

3. Digital-Analog-Converter

32 LVDS Ports werden verwendet, um einen 2 x 16-Bit-DAC differentiell anzusteuern

DC-Offset-Kompensation des DAC

Interne Verarbeitung der DAC Daten mit 18 Bit – damit 6 db mehr Signalstärke

4. Schnittstellen zur Steuerung und Messung der analogen Kette

I2C für den thermischen Sensor, „differential clock“ und die RF-Power-Messung

SPI für Mischer und VCOs

Entwicklung des Linux-Treibers

Die PCIE Bridge und díe DMA Engine basieren auf den Implementationen, die für die bereits etablierten DVB-Empfangskarten verwendet wurden. Im Linux-Treiber wurde hier schon ein Feature genannt „redirect“ eingeführt.

Der sehr flexible Aufbau der DMA-Engine erlaubt es Transport-Streams direkt über reine DMA-Zeiger-Manipulationen (ohne Belastung der CPU) z.B. von einem Frontend über ein CI-Modul umzuleiten, bevor er den DVB-Stack von Linux erreicht. Damit konnten auf einfache Weise Applikationen unterstützt werden, die von Hardware ausgingen, in der der Datenweg nur fest von einem Frontend über ein CI-Modul geleitet wird.

Der gleiche Mechanismus wurde für die Modulator-Karten eingeführt. Er erlaubt es einen Transport-Stream direkt von einem Frontend auf einen der zehn Ausgänge der Modulatorkarte umzulenken. Vorher kann er auch noch über ein CI-Modul geleitet werden. Alternativ können aber auch Transport-Streams aus anderen Quellen (Festplatte, Netzwerk) in den Modulator gelenkt werden.

Das Padding des Transport-Streams zur Anpassung der Datenrate und später auch die Korrektur der PCR können durch einen einfachen Kontrollmechanismus innerhalb der Interrupt-Routine gesteuert werden. Die CPU-Belastung bleibt auch dabei minimal und erlaubt damit das Bauen von DVB-Umsetzern mit stromsparenden CPUs.

4297cd9a04

6041cb2655

979240c7ee

e2ee73dd04e2ee73dd04SAMSUNG CSC

Digital Devices stellt die DuoFlex Serie für Octopus Mini- und PCI Express Mudule vor

(pressebox) München, 24.02.2012 – Digital Devices stellt die DuoFlex und Octopus Modulserie vor. Mit zwei oder vier getrennten Erweiterungsbuchsen für Digital Devices DuoFlex Tuner oder CI Module ermöglicht diese flexible PCIE Kartenserie einen beliebigen Mischbetrieb von bis zu 8 DVB S/S2 oder DVB C/T Tunern sowie bis zu 4 Common Interface. Je nach Prozessorstärke sind schon bis zu 48 Tuner gleichzeitig im professionellen Einsatz getestet.

Octopus mini PCIe Bridge angeschlossen an 4 DuoFlex S2 DVB Karten mini4flexs2Die DuoFlex Common Interfaces beherrschen Multi Transponder Decrypting und sind kaskadierbar. Dadurch ist ein beliebiges Umschalten in unterschiedlichen Verschlüsselungsverfahren und zwischen Anbietern möglich. Multi Transponder Decrypting (MTD) ist eine neue Technik, die es erlaubt bis zu 4 TV Kanäle / Tuner über nur ein CAM ( CAM Hersteller abhängig ) zu entschlüsseln.

Durch die Low Profile Bauform eignen sich alle Karten auch für sehr kleine HTPC Gehäuse. Die Digital Devices GmbH hat einen sehr hohen Qualitätsanspruch und lässt ausschließlich in Deutschland produzieren. Durch den konsequenten Verzicht auf Kondensatoren mit Tantal und Elektrolyt sind die Digital Devices Produkte besonders umweltfreundlich.

Die Entwicklung der Treiber sowohl für Windows als auch für Linux erfolgen hausintern und stehen für beide Betriebssystemwelten sofort zur Verfügung.

Die Funktionen im Überblick:

– 1x PCI Express / mini PCI Express Anschluss

– bis zu 4 DuoFlex Module anschließbar

– bis zu 4 Common Interface Module möglich

– CI ist Multi Transponder Decrypting MTD fähig

– Low Profile Bauform und kleiner

– Treiber für Windows 7, Vista, XP sowie Windows Media Center, mit 32 Bit und 64 Bit.

– Linux Kernel 3.x angepasst

Digital Devices stellt die Octopus Twin CI vor

Digital Devices stellt die Octopus Twin CI vor
Dieses Doppel Common Interface mit PCI Express Schnittstelle kann zusätzlich bis zu 4 Tuner oder 2 weitere CI’s ansteuern
Digital Devices stellt die Octopus CI vor
(pressebox) München, 02.02.2012 – Digital Devices stellt die Octopus CI vor. Mit zwei getrennten Common Interfaces und zwei Erweiterungsbuchsen für Digital Devices DuoFlex Tuner oder CI Modulen ermöglicht diese PCIE Karte einen beliebigen Mischbetrieb von DVB S/S2 und DVB C/T Empfangssignalen mit bis zu 4 Tunern.

Die zwei Common Interfaces beherrschen Multi Transponder Decrypting und sind kaskadierbar. Dadurch ist ein beliebiges Umschalten in unterschiedlichen Verschlüsselungsverfahren und zwischen Anbietern möglich. Multi Transponder Decrypting (MTD) ist eine neue Technik, die es erlaubt bis zu 4 TV Kanäle / Tuner über nur ein CAM ( CAM Hersteller abhängig ) zu entschlüsseln.

Durch die Low Profile Bauform eignen sich diese Karten auch für sehr kleine HTPC Gehäuse.

Die Digital Devices GmbH hat einen sehr hohen Qualitätsanspruch und lässt ausschließlich in Deutschland produzieren. Durch den konsequenten Verzicht auf Kondensatoren mit Tantal und Elektrolyt sind die Digital Devices Produkte besonders umweltfreundlich.

Die Entwicklung der Treiber sowohl für Windows als auch für Linux erfolgen hausintern und stehen für beide Betriebssystemwelten sofort zur Verfügung.

Die Funktionen im Überblick

– kaskadierbar, Multi Transponder Decrypting MTD
– 2 Dual Tuner anschließbar
– 2 weitere Common Interface Module möglich
– Low Profile Bauform
– Windows 7, Vista, XP sowie Windows Media Center, mit 32 Bit und 64 Bit.
– Linux Kernel 3.x.

Octopus_single_CI_13

Octopus CI 15

Octopus_Twin_CI_30

octociausschnitt2

aus den Foren

hier zum Beispiel aus den Diskussionen der VDR Gemeinschaft. Hier werden viele unserer Produkte diskutiert, und meist hoch gelobt.... natürlich ;), manchmal gibt es Kritik, doch meistens liegt es nicht am Produkt sondern an den begrenzten Kapazitäten. Der Support des DigitalDevices Shops wird allgemein als der Beste in der Branche gelobt.

Hier wird doch tatsächlich die Octopus NET von den altesten Profis eingesetzt und für gut befunden

Prev Next Das VDR Projekt !
  • SAMSUNG CSC

    die Liebe ins Detail

    Nur durch die Liebe zum Detail, und die Begeisterung Neues zu versuchen kann ein Erfolg produzierbar werden.

  • cttuner2ausschnitt

    im Detail steckt die Qualität

    Nur durch die Liebe zum Detail, und die Begeisterung Neues zu versuchen kann ein Erfolg produzierbar werden.

  • SAMSUNG CSC

    L4M Blog und Kommentare

    Willkommen zu dem neuen Blogbereich der Linux4Media, hier geht’s um Ideen, techn. Neuigkeiten und neue Produkte. Vielleicht auch mal um Kritik, Lob und Tadel. Wünsche und Hilfe. Nur zu … dieser Bereich ist der Leserbereich.